purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Foren Gott


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 2.722
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




Daumen hoch! Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone
Mit Radarwarner-Apps sparen Sie Bußgelder und vermeiden Punkte in Flensburg. Wir sagen, was für und was gegen den Einsatz dieser Apps spricht und welche richtig gut sind.

Autor: Tim Kaufmann • 7.4.2025


„Piep, piep, piep“ und das Display des Handys leuchtet rot auf. Keine Frage, ein paar Meter weiter muss eine Radarfalle sein. Ein kurzer Blick auf den Tacho zeigt: 5 km/h müssen runter. Den Fuß vom Gas - und wieder ist alles gut gegangen. In Zeiten, in denen immer neue Radarfallen wie Pilze aus dem Boden schießen, ist die Nutzung von Radarwarner-Apps, kurz Blitzer-Apps, zu einem der beliebtesten Einsatzgebiete für Smartphones im Auto geworden.

Doch nicht alle Apps funktionieren zuverlässig, und so mancher beliebte Dienst ist inzwischen wieder eingestellt worden. Und wie sieht es überhaupt mit der rechtlichen Situation aus? Wir erklären, wie Radarwarner auf dem Smartphone funktionieren und welche guten Apps es für Android und iOS gibt. Außerdem fassen wir zusammen, ob und wann Blitzer-Apps in Deutschland verboten sind.


Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone

In der folgenden Bildergalerie stellen wir Ihnen empfehlenswerte Blitzer-Warn-Apps vor. Wie Blitzer-Apps funktionieren, erklären wir weiter unten.


So funktionieren Radarwarner-Apps

Dank seines GPS-Empfängers weiß Ihr Handy immer, wo es sich gerade befindet. Diese Positionsinformation kann aber nicht nur zur Navigation genutzt werden. Auch Radarwarner-Apps greifen darauf zu und gleichen den aktuellen Standort mit Informationen über Radarfallen ab. Bewegt man sich auf eine Radarfalle zu, erscheint eine Warnung auf dem Display. Das System hat Stärken und Schwächen.

Fest installierte Radarfallen ändern sich selten

Die Standorte fest installierter Blitzer ändern sich nur selten. Deshalb werden sie besonders zuverlässig erkannt. Die in der App enthaltene Blitzerdatenbank veraltet entsprechend langsam.

Apps, die nur vor fest installierten Blitzern warnen, gehen daher in der Regel etwas sparsamer mit dem mobilen Datenvolumen um. Sie aktualisieren sich zu Hause per WLAN und kommen dann unterwegs ohne mobile Internetverbindung aus.

Meldesystem für mobile Radargeräte

Mobile Blitzer können innerhalb weniger Stunden auf- und abgebaut werden. Entsprechend schwierig ist es für Apps, vor diesen Geräten zu warnen. Hier setzen die meisten Anbieter auf die Community. Wer eine Radarfalle entdeckt, kann sie per Knopfdruck in der App melden und auf diese Weise andere Nutzer warnen. Dazu ist eine mobile Internetverbindung nötig, der Datenverbrauch hält sich aber in unmerklichen Grenzen.

Problematisch ist eher, dass Apps mit kleiner Community nur über wenige Meldungen verfügen. Entsprechend lückenhaft sind die Warnungen.

Schutz vor Falschmeldungen

Gegen digitale Vandalen, die aus Spaß eine Meldung absetzen, sind die Systeme recht gut geschützt - vermutlich, weil ein Standort erst von mehreren Fahrern gemeldet werden muss, bevor Warnungen an andere Fahrer in der Region verschickt werden.

Allerdings sind die Daten auch schnell veraltet. Manche Systeme fragen deshalb später vorbeifahrende Autofahrer, ob die Radarfalle noch steht. Das lenkt aber vom Verkehr ab.

Fehlalarme möglich

Da die Apps nur den Standort überwachen und bestenfalls mit einer Straßenkarte abgleichen, erkennen sie zwar zuverlässig, ob man auf eine Falle zufährt. Es kann aber auch zu Fehlalarmen kommen, etwa wenn man über eine Autobahnbrücke fährt und die Falle auf einer Straße unter der Brücke steht. In der Praxis ist das aber nur lästig und kein wirkliches Problem.


Sind Blitzer-Apps legal?

Smartphones, auf denen eine App installiert ist, die vor Blitzern warnt, gelten rechtlich als Radarwarngeräte. Dementsprechend gilt für sie § 23 Abs. 1c StVO, der die Benutzung durch Fahrzeugführer verbietet. Das Verbot betrifft sowohl reine Radarwarn-Apps wie auch Navigations-Apps mit entsprechendem Funktionsumfang.


Radarwarner-Apps für Beifahrer erlaubt?

Während der Fahrt darf der Fahrer entsprechende Apps also nicht nutzen, weder als Informationsquelle noch, um neue Blitzer zu melden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass man sich vor Fahrtantritt in der App über stationäre und mobile Blitzer informieren darf.

Inzwischen ist auch die Frage geklärt, was diese Regelung für Beifahrer bedeutet. Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (AZ 2 ORbs 35 Ss 9/23) ist es auch Beifahrern untersagt, Blitzer-Apps zu nutzen und den Fahrer zu informieren. Das Urteil erfolgte im Hinblick auf eine Verkehrskontrolle, in deren Rahmen die Beifahrerin mit laufender Blitzer-App auf dem Handy erwischt wurde.

Ein Verstoß wird mit einem Punkt und einem Bußgeld von 75 Euro geahndet. Im europäischen Ausland drohen deutlich höhere Bußgelder und teilweise sogar Freiheitsstrafen. Eine Übersicht über die Regelungen in verschiedenen Ländern finden Sie beim ADAC.

Tipp: Schon die Installation einer Blitzerwarner-App auf dem Handy des Fahrers kann einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung darstellen. Ohne begründeten Verdacht darf die Polizei das Handy aber nicht beschlagnahmen oder überprüfen, welche Apps installiert sind.

quelle: connect.de

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
08.04.2025 20:41 Whitebird ist online E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Die besten Radarwarner-Apps für Android und iPhone Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 53.996 | Views gestern: 125.635 | Views gesamt: 358.222.671


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.