purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Signal-Gate-Skandal: Daten von US-Ministern online zugänglich » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Signal-Gate-Skandal: Daten von US-Ministern online zugänglich
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Foren Gott


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 2.725
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




Lampe Signal-Gate-Skandal: Daten von US-Ministern online zugänglich Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Signal-Gate-Skandal: Daten von US-Ministern online zugänglich
27.03.2025 von Sunny
Signal-Gate-Skandal: Journalisten finden Login- und weitere persönliche Daten von Gabbard, Hegseth & Waltz im Netz.


Stell dir vor, du findest die Privatnummer eines US-Ministers im Netz. Genau das ist im Signal-Gate-Skandal passiert. Was als Chat-Panne begann, wurde zum Datenschutz-Desaster: Zahlreiche vertrauliche Daten von hochrangigen Trump-Vertrauten landeten frei zugänglich im Internet.


Das große Leak der Trump- Regierung – Vom Gruppenchat zum Datenleck

Es begann mit einem Sicherheits-Fauxpas: Eine vertrauliche Signal-Gruppe, in der Mitglieder der Trump-Administration Angriffe auf die Huthi-Miliz im Jemen planten, wurde versehentlich für einen Journalisten des „Atlantic“ freigeschaltet. Der las munter mit – bis die Sache aufflog.


Doch damit nicht genug: Journalisten des SPIEGEL stießen bei ihren Recherchen auf öffentlich zugängliche Datenbanken, über die persönliche Informationen von US-Regierungsmitgliedern wie Tulsi Gabbard, Pete Hegseth und Mike Waltz abgerufen werden konnten. Darunter:

  • Private Handynummern
  • Login-Daten
  • E-Mail-Adressen
  • Passwörter aus Leaks
  • Messenger-Profile bei Signal und WhatsApp


Und das Beste (oder Schlimmste): Ein großer Teil dieser Daten wird laut Bericht immer noch aktiv genutzt.


Der Signal-Gate-Skandal: Gabbard, Hegseth, Waltz & Co.

Die Namen, die von dem Leak betroffen sind, lesen sich wie ein Who’s who der Trump-Regierung:

  • Tulsi Gabbard, Koordinatorin der Geheimdienste.
  • Pete Hegseth, Verteidigungsminister.
  • Michael Waltz, Sicherheitsberater.


Über ihre öffentlich zugänglichen Telefonnummern konnten die Journalisten ihre aktuellen WhatsApp- und Signal-Profile identifizieren. Auf Hegseths Profil fand sich sogar ein privates Foto mit nacktem Oberkörper – offenbar erst kürzlich gelöscht.

Bei Waltz waren die Zugangsdaten zu E-Mail, LinkedIn, Microsoft Teams und WhatsApp offen im Netz verfügbar. Aber auch Gabbards aktive Signal-Accounts waren über ergänzte Telefonnummern auffindbar. Die brennende Frage, die daher nun alle beschäftigt lautet: Was Journalisten sehen konnten, konnten fremde oder gar feindliche Mächte auch sehen? Wenn ja, für wie lange?


Weit mehr als nur eine politische Blamage?

Der „Signal-Gate-Skandal“ ist sicherlich weit mehr als nur eine politische Blamage. Der ungeschützte Zugang zu aktiven Messenger-Accounts ermöglicht nicht nur Einblicke in vertrauliche Gespräche, sondern bietet potenziellen Angreifern auch eine direkte Angriffsfläche. Die Kombination aus frei zugänglichen Telefonnummern, durchgesickerten Passwörtern und verknüpften Onlinekonten bietet eine perfekte Grundlage für gezielte Phishing-Angriffe oder gar die Übernahme ganzer Benutzerkonten.

Die Europaabgeordnete Maydell zu Signal-Gate: „Europa sollte diese Nachrichten sorgfältig prüfen.“

Noch brisanter wird es allerdings, wenn man bedenkt, dass diese Informationen auch in die Hände ausländischer Geheimdienste gelangen könnten. Die nationale Sicherheit der USA könnte so auf digitalem Wege massiv kompromittiert werden. Was Journalisten mit einfachsten Mitteln aufdecken konnten, dürfte für professionelle Akteure ein Kinderspiel gewesen sein.

Der Signal-Gate-Skandal ist daher weit mehr als nur ein lapidares PR-Desaster. Er zeigt, wie naiv selbst Regierungsmitglieder mit ihren digitalen Identitäten umgehen – und wie leicht daraus ein Risiko für ganze Staaten werden kann.

quelle: tarnkappe.info

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
27.03.2025 11:25 Whitebird ist online E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Signal-Gate-Skandal: Daten von US-Ministern online zugänglich Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 96.199 | Views gestern: 125.635 | Views gesamt: 358.264.873


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.