Wie alles begann  | 
    
   
   
   	 
   
   
   
   
   
 	
  
   
    
     
Manne
   
  
       
      Clubgründer
        
       
        
 
  
  
Dabei seit: 10.12.2005 
	Beiträge: 6.208 
	Herkunft: Jena/Thueringen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von malone 
@sattuloge , da kann ich mich noch erinnern, über 13° ost lief der damals und war der erste deutsch Pay TV Kanal. Sendestart 1. Mai 1984. 
Hier habe ich noch ein Testbild.  
 | 
  
  
 
Malone, an den kann ich mich noch gut erinnern, dass war schon was!  
      
      
  __________________ Gründer des SAT- Club Thüringen 
 
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   28.01.2006 16:10 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      @manne,hatten die in Sister oder Syster codiert?
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   28.01.2006 16:17 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
malone
   
 
      
      Routinier
        
    
        
 
  
  
Dabei seit: 26.01.2006 
	Beiträge: 288 
	
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hab hier noch ein paar Daten vom Intelsat V-A F-12 auf 60° Ost. 
 
Im August 1985 ging der Satellit in Betrieb. Sein Gewicht 964 kg. An Board waren 4 Kanäle mit 36 MHz Bandbreite (C Band), 16 mit 72 MHz (C Band), 6 Kanäle mit 72 MHz im Ku-Band und 2 mit 241 MHz im Ku Band. 
Die Bundespost kaufte 6 Transponder mit folgender Belegung: 
 
10,9700 H   3Sat 
11,0100 H   WDF  
11,1380 H   Musik-Box  ab 6.11.1985 (ab 1986 Tele 5) 
11,1730 H   BR3  ab 6.11.1985 
11,5490 H   ARD 1 Plus ab 28.03.1986 
11,6000 H   Eureka TV (ab 30.11.1988 Pro 7) 
 
Alle Programme sendeten auf dem Westspot mit einer Bandbreite von 72 MHz. Der Tonträger lag bei allen Kanälen auf 6.65 MHz. 
 
Eutelsat I-F1 (ECS-1) 13° Ost 
 
Sein Starttermin war Juni 1983 und sein Gewicht 610 kg. 10 Transponder waren aktiv. 
 
10,986 V Westspot Ton 6.5 MHz  Teleclub 
10,991 H Westspot Ton 6,6 MHz  Rai 1 
11,095 V Ostspot  Ton 6,65 MHz  RTL-plus 
11,158 V Westspot Ton 6,6 MHz  Film Net 
11,175 H Ostspot Ton 6,6 MHz  3Sat (ich glaube 3Sat sendete über den Ostspot.) 
11,491 H Westspot Ton 6,65 MHz  TV 5 
11,507 V Westspot Ton 6,65 MHz  Sat1 
11,510 H Westspot Ton 6,65 MHz  World Net 
11,650 H Westspot Ton 6,65 MHz  Sky Channel 
11,674 V Westspot Ton 6,65 MHz  Super Channel 
 
Alle Transponder hatten eine Bandbreite von 72 MHz. 
 
Für das Betreiben einer Satellitenempfangsanlage war Damals eine Empfangsgenehmigung notwendig. (Westdeutschland  
) Diese kostete einmalig 25,- DM und Monatlich 20,- DM.  
 
 
Gruß malone.
      
      
      Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von malone: 29.01.2006 20:04. 
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   29.01.2006 20:03 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      @malone 
starke liste ,satantennen von 1,8-2,5 meter wurden da aufgestellt. 
ARD und ZDF mußten aber noch über antenne organisiert werden. 
da das signal schwach war wurden 4er oder 8er gruppen verwendet 
hier mal ein vorverstärker und verteiler   
verstärkung 33dB band IV kanal 33 und 39
      
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   30.01.2006 14:36 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hier schnell noch mal ein bild zur 4er Gruppe
      
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   31.01.2006 17:25 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
malone
   
 
      
      Routinier
        
    
        
 
  
  
Dabei seit: 26.01.2006 
	Beiträge: 288 
	
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Hi, ist ja nicht gerade ordentlich verkabel.  
 
Beider 4er Gruppe waren die Kabellängen der einzelnen Antennen doch entscheident.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   31.01.2006 19:19 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Jetzt aber zurück zum SAT 
die position 23,5° ost sollte den direktempfang für viele freunde des 
sat-TV ermöglichen. ein wenig aufwendig da in 11 und 12 GHz gesendet 
wurde.ein mechanischer oder elektrische polariser war notwendig. 
und so sah das teil aus :mit 14 und 18 V wurde zwischen 11 und 12 GHz 
geschalten.
      
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   31.01.2006 19:21 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
malone
   
 
      
      Routinier
        
    
        
 
  
  
Dabei seit: 26.01.2006 
	Beiträge: 288 
	
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Die liebe Post plante für den Sommer 1988 einen eigenen Satelliten DFS 1 Kopernikus 23,5° Ost. Auf 28,5° Ost sollte der Reserve Satellit DFS 2 Kopernikus stehen. (stand er dann auch). 
 
Mit seiner günstigen Position von 23,5° Ost übernahm Kopernikus   
die Programme von 60° Ost und die Programme von RTL und Sat1 auf 13° Ost. 
 
Folgende Transponderbelegungen sind mir bekannt. 
 
11,475 H Sat1 
11,525 H 3 Sat 
11,625 H ARD 1 Plus 
11,675 H RTL 
11,548 V Fensterprogramm (später Arte) 
11,601 V Fensterprogramm (später Vox) 
12,658 V WDR 3 
12,725 V BR 3 
12,558 H Pro 7 (Juli 1989) 
12,692 H Tele 5 
12,590 V Premiere 
 
Auf 12,625 H gab es den DSR (Digitalen Satelliten Radio) mit 16 Kanälen. 
Ich glaube 1992 wurde dann auch noch n-tv da aufgeschalten. 
 
Gruß malone
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   31.01.2006 20:44 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      wie immer sehr fachlich malone ,danke 
hatte aber einige sachen vergessen  ,TV Sat 2 oder so ,sollte der nicht 
das neue D2mac machen ?
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   02.02.2006 00:20 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      mit den sat Astra wurde eine neue Position auf 19,2° eingerichtet. 
damit beide positionen mit eimem spiegel emfpangbar waren, 
23,5° und 19,2° wurden die ersten multifeedhalterung gebaut 
diese hier war an eimem 1,80m spiegel
      
  
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.02.2006 18:34 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
malone
   
 
      
      Routinier
        
    
        
 
  
  
Dabei seit: 26.01.2006 
	Beiträge: 288 
	
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Das Teil kommt mir doch bekannt vor sattuloge. 
Müsste eine 20ziger Feedaufnahme sein. 
Habe bei mir auch noch mal ein bisschen gestöbert. 
Meine Multifeedhalterung für Astra und Kopernikus habe ich noch nicht wieder gefunden. Aber meinen vollautomatischen LNB-Umschalter, den ich Anfang der 90ziger benutzt habe, ist wieder aufgetaucht. Da war noch handarbeit gefragt.  
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.02.2006 21:12 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      @malone ,was hasste damit geschalten? 
16 kanäle auf dem 19,2° ist das richtig?
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.02.2006 22:01 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
malone
   
 
      
      Routinier
        
    
        
 
  
  
Dabei seit: 26.01.2006 
	Beiträge: 288 
	
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Um zwischen den beiden Satpositionen 19,2° und 23,5° umzuschalten, müsste man noch einen Knopf drücken.    
 
 
 
mmmm 16 Kanäle: 
 
RTL, Eurosport, Sat1, 3Sat, Pro7, Sky One (noch FTA), MTV, Life (da kam immer Mucke mit n´er Nummer zum anrufen.) Teleclub   
, RTL V und der rest. Ach so TV 3 und TV 10 D2Mac. 
 
Hab doch den Sportkanal vergessen. Der ging dann mit Eurosport zusammen.
      
      
      Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von malone: 03.02.2006 22:22. 
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.02.2006 22:20 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
       
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
sattuloge unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      @malone ,ganz in der nähe steht das grösste (mir bekannt) PROJEKT, 
ein 72meter Gittermast.werde mal fotos reinstellen. Lauchhammer 
satreceiver wurden auch hergestellt gleich mit modulator   
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   03.02.2006 22:30 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
Manne
   
  
       
      Clubgründer
        
       
        
 
  
  
Dabei seit: 10.12.2005 
	Beiträge: 6.208 
	Herkunft: Jena/Thueringen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von sattuloge 
@manne,hatten die in Sister oder Syster codiert? | 
  
  
 
Ich erinnere mich an Syster!
      
      
  __________________ Gründer des SAT- Club Thüringen 
 
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.02.2006 11:42 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
Manne
   
  
       
      Clubgründer
        
       
        
 
  
  
Dabei seit: 10.12.2005 
	Beiträge: 6.208 
	Herkunft: Jena/Thueringen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von sattuloge 
Hier schnell noch mal ein bild zur 4er Gruppe | 
  
  
 
Es gab auch A.-Gruppen 2 unten und 2 darüber also am Ende auch eine 4rer Gruppe.
      
      
  __________________ Gründer des SAT- Club Thüringen 
 
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.02.2006 11:59 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
Manne
   
  
       
      Clubgründer
        
       
        
 
  
  
Dabei seit: 10.12.2005 
	Beiträge: 6.208 
	Herkunft: Jena/Thueringen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von sattuloge 
Jetzt aber zurück zum SAT 
die position 23,5° ost sollte den direktempfang für viele freunde des 
sat-TV ermöglichen. ein wenig aufwendig da in 11 und 12 GHz gesendet 
wurde.ein mechanischer oder elektrische polariser war notwendig. 
und so sah das teil aus :mit 14 und 18 V wurde zwischen 11 und 12 GHz 
geschalten. | 
  
  
 
Da hab ich noch welche liegen. Hier mal paar Exemplare.
      
  
      
  __________________ Gründer des SAT- Club Thüringen 
 
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.02.2006 13:07 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
Manne
   
  
       
      Clubgründer
        
       
        
 
  
  
Dabei seit: 10.12.2005 
	Beiträge: 6.208 
	Herkunft: Jena/Thueringen 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Kennt noch jemand den Twister zur Steuerung vom Polarizer? 
 
Hab es nie eingesetzt, weiß auch nicht mehr warum! 
 
Wer dazu was schreiben kann, immer rein damit.
      
  
 
  | Dateianhang: | 
  
 
    IMAG0046.jpg (344,03 KB, 370 mal heruntergeladen)
  | 
  
 
      
  __________________ Gründer des SAT- Club Thüringen 
 
VU+ Solo 2, Vu Solo 4K 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.02.2006 13:51 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
Dx Alex unregistriert
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Als erstes möchte ich sagen ein paar super Beiträge hier im Tread viele gute Bilder und sehr gute Infos  über die gute alte Zeit ! 
 
@Manne sag mal bei dem Bild wo die LNBs drauf sind das ganz rechte hast Du da Daten oder weißt Du wer das Hergestellt hat ich hab auch noch so eins.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   04.02.2006 17:53 | 
  
 
	
   
     
   | 
  
  |   
 
   |