purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » TV-Sender : Besondere Lieblinge und Sendungen » So verändert sich die TV-Werbung im Streaming-TV » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen So verändert sich die TV-Werbung im Streaming-TV
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Whitebird   Zeige Whitebird auf Karte Whitebird ist männlich Steckbrief
Foren Gott


images/avatars/avatar-299.gif

Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 2.762
Herkunft: Aus dem Nichts, Nordsee/Ecke Ossiland!!!




So verändert sich die TV-Werbung im Streaming-TV Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

So verändert sich die TV-Werbung im Streaming-TV
Von Florian Pötzsch -24. April 2025, 5:162


Der Aufstieg der Streaming-Dienste hat eine neue Ära werbefreier Unterhaltung eingeläutet. Doch die Zeiten des ungestörten Fernsehens könnten bald wieder vorbei sein…

Werbung findet beim Streaming wieder zunehmend Einzug in die Haushalte, seitdem die großen Anbieter werbefinanzierte Abos in den Markt geworfen haben und die Inflation der FAST Channels gestartet ist. Dies spiegelt die alt bekannten TV-Werbemodelle wider, die wir eigentlich zugunsten der abonnementbasierten Inhalte hinter uns gelassen haben. Die neuen Technologien bieten nun jedoch die Möglichkeit, die Dinge spannender und effektiver zu gestalten – sie müssen nur genutzt werden.

Werbetreibende können mittlerweile beim Streaming neue Technologien, fortschrittliches Targeting und hochentwickelte Messtools nutzen, um Anzeigen zu schalten, die relevanter, personalisierter und interaktiver sind. Dadurch verändern sie die Werbelandschaft und bieten Streamern wie Werbetreibenden neue Möglichkeiten.

Wie auf Webseiten werden TV-Spots bei Streamern immer häufiger in Echtzeit gebucht. In Echtzeit (real time bidding – RTB) kann auf Anzeigeninventar geboten werden, um sicherzustellen, dass die Werbung der relevantesten Zielgruppe im richtigen Moment angezeigt wird. Programmatische Plattformen ermöglichen eine äußerst detaillierte Segmentierung und stellen so sicher, dass Werbetreibende ihre Nischenzielgruppen effektiv ansprechen können. Durch automatisierte Anzeigenplatzierung und -optimierung wird darüber hinaus auch der manuelle Aufwand minimiert und die Anzeigenleistung maximiert.


Wie im Web: Dynamische und interaktive Anzeigenformate

Traditionelle 30-Sekunden-Spots wie im klassischen Fernsehen weichen zunehmend interaktiven Werbeformaten, die das Publikum nicht umschalten lassen und für mehr Engagement sorgen. Die Experten der kanadischen Videotechnologieplattform „FAST channels.tv“ sehen folgende neue Werbeformen, auf die wir uns künftig häufiger im TV-Streaming einstellen müssen:

  • Shoppable Ads: Zuschauer können mithilfe ihrer Fernbedienung nahtlos Produkte direkt aus einer Anzeige kaufen, wodurch die Lücke zwischen Entdeckung und Kauf minimiert wird

  • Anklickbare Overlays: Anzeigen enthalten jetzt interaktive Elemente wie anklickbare Banner, Umfragen oder Schaltflächen, die die Zuschauerinteraktion erhöhen

  • Werbe-Pods mit Auswahl: Sie geben den Zuschauern die Möglichkeit, zwischen mehreren Werbeoptionen zu wählen, wodurch das Gefühl der Kontrolle gestärkt wird


Interaktive Anzeigen führen Experten zufolge zu höheren Konversionsraten und bieten Werbetreibenden Echtzeit-Einblicke in das Verbraucherverhalten.


Nächster Schritt: KI-gestützte Personalisierung und Targeting

Einer der größten Vorteile der neuen Technologien ist die Möglichkeit, Zuschauerdaten für zielgerichtete Werbung zu nutzen. Die Kanäle werden durch Werbung finanziert und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) sowie im maschinellen Lernen ermöglichen es, Anzeigen oder TV-Spots zu schalten, die präziser auf die Vorlieben jedes Zuschauers zugeschnitten sind. Durch die Analyse von Inhaltsmetadaten, Sehgewohnheiten und Nutzerpräferenzen stellt KI sicher, dass Anzeigen zielgenau angezeigt werden. Dieses kontextbezogene Targeting ermöglicht es Werbetreibenden, Zuschauer mit Inhalten anzusprechen, die sie auch wirklich interessieren.

KI ermöglicht darüber hinaus auch Echtzeit-Anzeigenentscheidungen. Die Plattform wählt dynamisch die am besten geeignete Werbung basierend auf aktuellen Daten aus und liefert sie aus. So können Werbetreibende die Interaktion maximieren, indem sie Spots und Anzeigen im richtigen Moment ausliefern, die auf die unmittelbaren Interessen des Zuschauers zugeschnitten sind. Darüber hinaus nutzt Predictive Audience Modeling (Prädiktive Zielgruppenmodellierung) KI, um zukünftiges Zuschauerverhalten vorherzusagen. So können Werbetreibende ihre Kampagnen optimieren und sicherstellen, dass die Inhalte langfristig hochrelevant bleiben.

Für Werbekunden bieten die neuen Technologien enorme Vorteile, da sie ihre Zielgruppen perfekt umgarnen können. Die Endkunden erhalten auf die zugeschnittene Spots, wie sie es heutzutage schon bei der Onlinewerbung auf den Webseiten erleben. Wer diesen Technologien entkommen will, der kann auf werbefreie und damit teurere Abos ausweichen. Im Fall der FAST Channels hilft dann nur der Verzicht, denn ohne Werbung läuft hier nichts!

quelle: digitalfensehen.de


scheiß-werbung!
nur weil der dreck uns aufgedrängt wird, heißt das nicht, dass der mist akzeptiert wird!
von uns nicht! konsequentes wegdrücken ist das einzige, was uns bleibt!!

__________________
Der frühe Vogel trinkt 'n Korn??? verwirrt


Grüße von Whitebird
Gestern, 13:18 Whitebird ist online E-Mail an Whitebird senden Beiträge von Whitebird suchen Nehmen Sie Whitebird in Ihre Freundesliste auf Fügen Sie Whitebird in Ihre Kontaktliste ein

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » TV-Sender : Besondere Lieblinge und Sendungen » So verändert sich die TV-Werbung im Streaming-TV Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 83.151 | Views gestern: 149.475 | Views gesamt: 359.237.312


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.