purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.627
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Daumen hoch! Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Eine Pflicht zu Software-Updates ohne Verschlechterung des Gerätes wollen EU-Politiker einführen.​ Pirat Beyer fordert ein Ende der Gängelung durch Patente.




Dieser Kleinunternehmer repariert Handys – sofern Hersteller, Patente und Urheberrecht das nicht verhindern.
(Bild: Daniel AJ Sokolov)


Für ein breites und wirksames Recht auf Reparatur setzt sich der Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz des EU-Parlaments (IMCO) ein. Es soll den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, das Design und die wichtigsten ethischen Grundsätze der Herstellung und Normung umfassen. Das verlangen die Abgeordneten in einem am Mittwoch befürworteten Entschließungsentwurf.

Produkte sollen ihre erwartete Lebensdauer, Verbrauchergarantien und Vorgaben für das öffentliche Beschaffungswesen ausweisen. Kostenlose Reparatur- und Wartungsinformationen sollen Verbrauchern und unabhängigen Werkstätten zur Verfügung stehen, Garantierechte ausgeweitet werden.

Bei digitalen Geräte wie Smartphones wollen die Volksvertreter sicherstellen, dass "Software-Updates für einen Mindestzeitraum zur Verfügung gestellt werden". Dies sieht im Kern bereits die Warenverkaufsrichtlinie vor, die Deutschland zu Jahresbeginn umgesetzt hat. Allerdings blieb der Erwartungshorizont dabei weitgehend offen.

Mehr Transparenz, keine Downgrades

Verbraucher sollen zum Zeitpunkt des Kaufs laut den Kompromissvorschlägen für die Resolution umfassend über die Verfügbarkeit von Aktualisierungen informiert werden. Rein funktionale Updates müssten rückgängig gemacht werden können, heißt es weiter, und dürften keinesfalls zu verminderter Leistungsfähigkeit des Geräts führen. Praktiken, die das Recht auf Reparatur in unzulässiger Weise einschränken oder zu Obsoleszenz führen, sollen als "unlauter" verboten werden.

Um Verbraucher zu motivieren, sich für eine Reparatur statt für einen Austausch von Geräten zu entscheiden, könnten Hersteller beziehungsweise Verkäufer verpflichtet werden, für die Dauer einer Reparatur bestimmter Produkte Ersatzware zu geben, Garantien zu verlängern und Vergünstigungen zu gewähren. Entwickler sollen angehalten werden, Produkte zu entwerfen, die länger haltbar und sicher zu reparieren sind. Bestimmte Teile wie Akkus sollen leicht entfernt oder ausgetauscht werden können.


Der Ausschuss bringt zudem einen gemeinsamen Haftungsmechanismus von Herstellern und Verkäufern ins Spiel. Einschlägige Anforderungen an Haltbarkeit und Reparatur sollen mit der geplanten Novelle der Ökodesign-Richtlinie verankert werden.

Piraten wollen Patent-Hürden entfernen

Patrick Breyer von der Piratenpartei geht das Papier nicht weit genug. Verbraucher bräuchten das Recht, Geräte selbst modifizieren und reparieren zu dürfen. Urheber- oder Patentrecht dürfe dem nicht länger im Weg stehen. Gebe ein Hersteller ein noch weit verbreitetes Produkt auf, sollten Quellcode und Entwicklungswerkzeuge veröffentlicht werden müssen, "damit die Community es pflegen kann".

Die Ausschussempfehlung für den Entschließungsentwurf geht nun ans Plenum, das im April darüber abstimmen soll. Das Parlament hat bereits mehrfach betont, wie wichtig das Recht auf Reparatur für Verbraucher ist. Es stelle eine wichtige Säule für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Grünen Deals dar. Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Reform der Warenverkaufsrichtlinie angekündigt. Sie erwägt ferner, im dritten Quartal einen separaten Gesetzesvorschlag zum Recht auf Reparatur zu unterbreiten.
(ds)


Quelle: https://www.heise.de/news/Recht-auf-Repa...ck-6586893.html


PS: Lange überfällig...

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
18.03.2022 13:00 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Allgemeines » Off - Topic » Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 95.027 | Views gestern: 125.635 | Views gesamt: 358.263.701


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.