Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
 |
|
Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
die Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP kann in geringen Stückzahlen vorbestellt werden.
Der VK Preis beträgt 75,00€.
Ein ausführlichen Test findet ihr in der letzten „Digital Fernsehen“ von Thomas Riegeler.
Ich habe diese LNB persönlich getestet und sie hat ähnliche Eigenschafften, wie ein PLL-LNB.
Ein ausführlichen Test dieser LNB und Vergleich mit der PLL LNB werdet ihr in einer der nächsten Ausgaben der „Digital Fernsehen“ finden.
Vorbestellung unter dieser E-Mail per Vorkasse info@satshop24.de
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
25.09.2015 08:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
die KA-Band LNB kann V/H empfangen. Mit der Echtzeitspektrumanzeige des Promax HD Ranger+ fuhr ich den gesamten Horizont mit der vertikalen Ebene ab. Hier fand ich auf 26° E 2 (25.5?) Transponder, wahrscheinlich Daten.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
10.10.2015 15:15 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
hier ein paar Hinweise für Neueinsteiger im KA-Band.
1. Spiegel
Dieser sollte eine Größe von 85cm bis 1,20m für den Empfang im KA-Band haben. Bei einer Größe unter 1,2m sind nicht alle Transponder empfangbar. An den Empfangsleistungen der Transponder kann man die Qualität des Spiegels sehr gut beurteilen. Es ist eine sehr exakte Justierung des Spiegels notwendig. Bei Regen ist unbedingt ein entsprechender Wetterschutz zu benutzen. Schon einige Regentropfen auf das Feedhorn, beeinträchtigen sehr den Empfang.
2. Empfangsgerät
Ideal ist der Empfang mit einer PC-Karte 6925 oder 6983. Nur mit der PC-Karte ist der Empfang aller Transponder im Abstand von 1 MHz gewährleistet.
Da die KA-Band LNB vertikale- und horizontale Transponder empfangen kann, ist es nicht mehr möglich diese beiden Ebenen zum Empfang von Transpondern < 3 MHz Abstand zu nutzen. Deshalb ist der Empfang von Transpondern mit 1 MHz Abstand so nicht möglich. Abhilfe schafft hier nur die LNB um 90° drehen und dann die vertikale Ebene nutzen. Es gibt kein Receiver der Transponder im Abstand von < 3MHz empfängt. Ideal für den Empfang mit einem Receiver ist die Openbox SX 6. Diese sollte mit der Software FAC.OPENBOX.SX6.v3.01.74.2014Aug08 gefälscht sein. Die aktuelle Software ist für den KA-Bandempfang nicht so sehr geeignet.
Im Prinzip ist fast jeder Receiver für den Empfang des KA-Bandes geeignet. Vorrausetzung, es lässt sich die Ozillatorfrequenz von 20250 in den LNB-Einstellungen realisieren.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
14.10.2015 14:03 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
der Empfang im KA-Band auf 16° E ist wegen der sehr kleinen Symbolraten nur mit einer PLL-LNB möglich. Eine DRO LNB kann bei diesen kleinen Symbolraten kein Bild darstellen, obwohl ein auswertbares Signal vorhanden ist. Die Inverto KU /KA-Band LNB ist im KA-Band eindeutig eine PLL-LNB.
Der Empfang aller Transponder ist nur mit einer TBS-Karte zum Beispiel TBS 6983 möglich. Als Receiver eignen sich die Openbox SX 6, Dr.HD F16, F15, D15 und der Technomate TM 5402. Ein minimaler Transponderabstand von 2 MHz ist mit diesen Receivern realisierbar. Ein Problem stellen die großen Signalunterschiede von benachbarten Transpondern dar. Die AFC des Receivers reagiert auf den stärksten Transponder.
Im Anhang einmal die Pegelunterschiede von der LAMINAS AS 1800 und der LAMINAS OFC 1200 auf 16°E. Mit der LAMINAS AS 1800 ist auf allen Transpondern ein stabiler Empfang. Bei der LAMINAS OFC 1200 bereitet hauptsächlich der Transponder 21534 mit einer Symbolrate von 1000 Probleme.
Im Anhang die Spektren und Transponderliste von 16°E mit der LAMINAS AS 1800 und OFC 1200.
Die Messwerte wurden mit dem IQ-Monitor und der TBS 6983 ermittelt.
Ponny
Dateianhänge: |
spectrum.jpg (189 KB, 130 mal heruntergeladen)
Liste.jpg (145,08 KB, 124 mal heruntergeladen)
|
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
25.10.2015 08:57 |
|
|
 |
Beta50

Doppel-As
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 125
Herkunft: 51,08°N, 11,14°E Nordthüringen
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
Transponder 21534H SR 1000 brachte mir heute erstmals ein Bild, allerdings friert das Bild sofort ein mit der 120er Laminas. Senderlogo im Bild war Al Nassr TV Tchad.
Bei Vision 4 auf 21538H SR 1054 wurden innerhalb von 2 Stunden Schwankungen von über 2db in der Signalstärke bemerkt, vor 2Stunden über 13db, jetzt über 15db.
Übrigens: Ein Abwischen der Regentropfen auf dem LNB heute früh brachte einen Sofortgewinn von 0,5db, eine Wetterschutzkappe dürfte für einen besseren Empfang bei dem jetzigen Wetter sorgen.
Die Frequenzen lassen sich auch im 1 Mhz- Abstand eingeben. Bei LNB-Spannung 18V reagiert zumindest mein GrandTriple gleichermaßen auf die Einstellungen H bzw.V, es kommt immer ein Signal.
Bringt aber definitiv nichts, wenn der Receiver nur auf das stärkere Signal reagiert.
Diese Variante habe ich von elchromo, der das am F16 erfolgreich getestet hatte.
Schönen Sonntag
Beta50
|
|
25.10.2015 10:53 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
auf den 2 Spektren sind die Daten von 7° E und 4,8° E. Erstellt mit der LAMINAS AS 1800.
Unter diesem Link findest ihr eine spezielle KA-Band Settingsliste für die Openbox SX 6. Minimaler Frequenzabstand 1 MHz. Auf 16° E sind alle Transponder mit Programmen eingelesen.
Ponny
Dateianhänge: |
7E.jpg (201,40 KB, 117 mal heruntergeladen)
4,8E.jpg (140 KB, 112 mal heruntergeladen)
|
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
25.10.2015 11:22 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
hier ein Video in dem alle empfangbaren Programme im Ka-Band auf Eutelsat 7A mit der Inverto Ka + Ku-Band LNB gezeigt werden. Es werden alle Programme des Satelliten Eutelsat 7A Störungsfrei im Ka-Band empfangen.
Empfangshardware:
- LAMINAS AS 1800
- Inverto Ka + Ku-Band LNB
- Receiver Openbox SX 6 (Openbox SX4 Base)
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
28.10.2015 12:37 |
|
|
 |
Beta50

Doppel-As
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 125
Herkunft: 51,08°N, 11,14°E Nordthüringen
 |
|
RE: Inverto KA-Band LNB IDLK-SINL20-KAKUO-OPP |
 |
Hallo,
Heute habe ich das KA- Band mit Ponnys Settings an der Openbox SX6 ausprobiert, die ja auch aus anderen Gründen zur Zeit hochinteressant ist. Auf 16° Ost wurden die Tranponder 21537H - Asonga TV und 21538H - Vision4 sauber getrennt und lieferten beide ein störungsfreies Bild. Echt stark, auch 21534H Al Nassr lief mal kurzzeitig mit Aussetzern und 21542H Eden Tv brachte zumindestens mal ein Bild zustande.... Für das KA- Band scheint die Openbox die beste Wahl unter den Receivern zu sein, auch wenn der Bildaufbau bei einigen Sendern manchmal etwas lange dauert. Auffällig, das der Empfang ähnlich wie beim Astra2E in den Abendstunden schwächer wird und der beste Empfang etwa in die Zeit zwischen 10 und 17 Uhr fällt.
Schönen Abend noch
Beta50
|
|
29.10.2015 21:11 |
|
|
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Nach einer älteren Tabelle von Inverto müßte der IDLK-SINL20-KAKUO-OPP eine Kombination aus Ka und Ku sein (KaKu Co-locate Linear 23mm LNB with one KaKu switchable output and one Ka output), der IDLW-SINLRA20-D2045-OPP (Single Ka Circular Dual polarity LNB 23mm 21.4-22.0GHz (LO20.45 GHz))
Ich nehme mal an, der Ka/Ku liegt auch im Bereich von 21,4-22,0
Hast ihn schon eingepackt? Ist bereits bestellt und bezahlt.
|
|
26.09.2015 08:37 |
|
|
playboy

-- Clubmitglied --
  

Dabei seit: 12.12.2005
Beiträge: 1.087
Herkunft: Äberlausitz
 |
|
Dann hast Du sicher auch gelesen, lieferung um den 10.10. rum ?
__________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
Berthold Brecht
|
|
26.09.2015 10:51 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Hab' ich.
Meine Hohlleiter bekomme ich von UKW-Berichte auch erst in der 42.KW.
Es gibt ja noch einiges vor dem Winter im Garten zu tun, da wird mir auch ohne LNB an den Wochenenden nicht langweilig im Haus.
|
|
26.09.2015 14:41 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
Hallo,
in der „Digital fernsehen“ Ausgabe 11/2015 auf Seite 86 berichtet Thomas Riegler über Empfangsversuche im KA-Band mit einer Miniantenne von 35cm mit der KA+KU-Band-Kombi LNB von Inverto Typ: IDLK-SINL20-KAKUO-OPP. Interessant sind die erstaunlichen Ergebnisse mit dieser LNB. Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
30.09.2015 08:59 |
|
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von Ponny
... in der „Digital fernsehen“ Ausgabe 11/2015 auf Seite 86 berichtet Thomas Riegler ... |
Ich habe mir leichtsinnigerweise die Ausgabe 10/2015 soeben gekauft. Auf der Seite 90/91 ist die Vorstellung dieses LNBs.
Das einzig bisher nicht Erwähnte ist, dass man über Diseqc A das Ku- UND das Ka-Band (letzteres mit Verlusten) bekommt, über Diseqc B nur das Ka-Band.
Leider nicht einmal ein Spektrum dabei; somit waren die € 4,95 nicht gerade bestens angelegt.
|
|
01.10.2015 10:38 |
|
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von femi
Zitat: |
Original von Ponny
... in der „Digital fernsehen“ Ausgabe 11/2015 auf Seite 86 berichtet Thomas Riegler ... |
Ich habe mir leichtsinnigerweise die Ausgabe 10/2015 soeben gekauft. Auf der Seite 90/91 ist die Vorstellung dieses LNBs.
Das einzig bisher nicht Erwähnte ist, dass man über Diseqc A das Ku- UND das Ka-Band (letzteres mit Verlusten) bekommt, über Diseqc B nur das Ka-Band.
Leider nicht einmal ein Spektrum dabei; somit waren die € 4,95 nicht gerade bestens angelegt. |
Hallo femi,
im Anhang die gewünschten Daten. Der Artikel zeigt die sehr guten Eigenschafften dieser LNB. Es war der erste kurze Test. Weitere folgen in den nächsten Ausgaben. Die 4,95€ ist das schon Wert. Denn ohne die "Digital fernsehen" wüssten wir nichts über diese LNB.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
01.10.2015 14:16 |
|
|
 |
|
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Ich bin auch schon gespannt, ob und wie groß der Unterschied zum teuren Norsat PLL ist.
Vermutlich in keiner Relation zum Preis.
|
|
30.09.2015 14:53 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Danke Ponny für die Bilder
Der Verwendungszweck des cirkularen LNBs von Inverto dürfte wohl z.Zt. exkl. im Datenbereich liegen.
Auf Türksat und Ka-Sat senden sie zwar cirkular, aber nicht im oberen Frequenzbereich.
|
|
01.10.2015 17:41 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
Hallo,
hier die ersten Messergebnisse der KU / KA-Band LNB von Inverto mit der LAMINAS AS 1800 auf Eutelsat 16 KA-Band.
Es wurden alle aktiven Transponder mit dem IQ-Monitor und EBSPRO gefunden. Wobei der Transponder auf 21534 MHz mit der Symbolrate 1000 ein neuer ist. Es wurden alle Programme der einzelnen Transponder eingelesen und als TV-Programm dargestellt. Siehe auch auf dem Foto das Programm von 21534 MHz mit einer Symbolrate von 1000. Diese kleinen Symbolraten waren nur mit einer PLL LNB empfangbar. Die Inverto KA-Band LNB funktioniert besser als die PLL LNB MCL KP 04. Auch die MER der Inverto KA-Band LNB ist ca. 1 dB stärker, als die PLL-LNB.
Wichtig die LNB muss im horizontalen Modus von 18V im KA-Band betrieben werden.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
09.10.2015 14:25 |
|
|
 |
|
 |
 |
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Zitat: |
Original von Ponny
Wichtig die LNB muss im horizontalen Modus von 18V im KA-Band betrieben werden. |
Ohne Umschaltung von H/V?
PS: Ab Montag wird ohnehin der Postbote täglich aufgelauert.
|
|
09.10.2015 14:48 |
|
|
femi

Moderator
  
Dabei seit: 27.08.2011
Beiträge: 3.273
Herkunft: nordöstliches Österreich
 |
|
Auf 21534 ist im Augenblick Finsternis; 11 Transponder werden aktuell eingelesen.
Mit 7,8 dB auf 21561,8 MHz das Minimum und auf 21569,0 MHz das maximum mit 18,0 dB (Norsat PLL)
... allerdings verblöde ich schön langsam, auch ohne Alzheimer erzeugendes Aluminium:
Erst versuche ich mit dem Ku-LNB zu scannen, freu mich tierisch bei 21200 ein tolles Signal gefunden zu haben, dann limitiere ich die SR auf 3000 und wundere mich warum nicht alle Transponder gefunden werden.
|
|
09.10.2015 18:11 |
|
|
 |
|
 |
 |
Ponny
Mitmischer und Schüsselanzahlrekordhalter im MDR
  
Dabei seit: 27.12.2005
Beiträge: 667
Herkunft: Land Brandenburg
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von femi
Auf 21534 ist im Augenblick Finsternis; 11 Transponder werden aktuell eingelesen.
Mit 7,8 dB auf 21561,8 MHz das Minimum und auf 21569,0 MHz das maximum mit 18,0 dB (Norsat PLL)
... allerdings verblöde ich schön langsam, auch ohne Alzheimer erzeugendes Aluminium:
Erst versuche ich mit dem Ku-LNB zu scannen, freu mich tierisch bei 21200 ein tolles Signal gefunden zu haben, dann limitiere ich die SR auf 3000 und wundere mich warum nicht alle Transponder gefunden werden.
|
Hallo,
der schwächste Transponder mit der LAMINAS AS 1800 ist die Frequenz 21536 MHz mit einer Symbolrate von 1070.
Die KA / KU-Band LNB ist im KA-Band eine V/H LNB, also Umschaltung der Ebene mit 14V/18V.
Welche Spiegekgröße nutzt Du für den KA-Bandempfang.
Ponny
__________________ Meshant. 3,66m+Titanium ASC1 Positionierer + Dr.HD D15. LAMINAS AS 2700 mit H2H Motorantrieb, Skewkontroll, Titanium ASC1 . LAminas AS 1800, T90, TBS 6983.
|
|
09.10.2015 18:36 |
|
|
Views heute: 44.094 | Views gestern: 116.937 | Views gesamt: 357.124.475
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
Tage
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH | .: Impressum :. |
|