purzelbaum
unsere besten emails

Satclub-Thueringen

RSS feed for this site
Registrierung Suche Zur Startseite

Satclub-Thueringen » Satellitenstarts » News, Infos, Starts » Info IRIS2: Bodenstation für EU-Satelliten-Internet kommt nach Deutschland » Hallo Gast [[Anmelden]|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen IRIS2: Bodenstation für EU-Satelliten-Internet kommt nach Deutschland
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »

Muad'Dib   Zeige Muad'Dib auf Karte Muad'Dib ist männlich Steckbrief
.:.Carpe.Diem.:.


images/avatars/avatar-505.jpg

Dabei seit: 12.06.2007
Beiträge: 8.589
Herkunft: 51°N/11.5°E Jena/Thuringia




Sat IRIS2: Bodenstation für EU-Satelliten-Internet kommt nach Deutschland Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Die EU-Kommission hat beschlossen, einen wichtigen Netzwerkknoten für satellitengestützte Kommunikationsdienste in Köln anzusiedeln.




(Bild: NicoElNino/Shutterstock.com)



Ein Netzwerkknoten, über den satellitengestützte Kommunikationsdienste für sicherheitskritische Anwendungen in der EU bereitgestellt und gesteuert werden sollen, wird in Köln angesiedelt. Dies hat die EU-Kommission entschieden. Es handelt sich um den sogenannten Govsatcom-Hub für die geplante "Infrastruktur für Resilienz, Interkonnektivität und Sicherheit durch Satelliten" (IRIS2). Diese Konstellation für hochverfügbares Breitband-Internet setzt wiederum auf dem schon älteren Govsatcom-Programm der EU zum Verknüpfen und Teilen von Satellitendiensten zwischen den Mitgliedsstaaten auf.


Der Govsatcom-Hub soll als zentrale Bodeninfrastruktur etwa Behörden, Katastrophenschutz und anderen öffentlichen Institutionen eine resiliente und störungsfreie Kommunikation ermöglichen – gerade auch in Krisensituationen. Es handelt sich um eine Datendrehscheibe für die langjährige Betriebsphase von IRIS2. Am Standort Köln sind bereits das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie zahlreiche internationale Partner wie Niederlassungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) angesiedelt. Er bietet laut der nordrhein-westfälischen Regierung "mit seiner einzigartigen Infrastruktur ideale Voraussetzungen für die Integration" des Hubs.


Um die Bodenstation nach Deutschland zu bringen, haben die Bundesregierung, das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie das DLR laut dem federführenden Bundeswirtschaftsministerium eng zusammengearbeitet. Die NRW-Regierung sagte dabei zu, die Ausgaben für die Errichtung eines Gebäudes vor Ort von bis zu 50 Millionen Euro zu übernehmen. Über den Hub für Govsatcom soll künftig die Steuerung und Koordinierung von Angebot und Nachfrage aller zentralen Dienste des neuen EU-Satellitensystems erfolgen. Er dient dem Plan nach als Zentrale für die Zuteilung und Verschaltung sämtlicher Kommunikationsstrecken, die über die einbezogenen künstlichen Erdtrabanten verfügbar sind.


Verschlüsselte Quantenkommunikation via Govsatcom


Mittel- bis langfristig soll der Hub auch die Planung und Steuerung neuer Quantenkommunikationsdienste über Satelliten im Rahmen der Initiative für eine europäische Quantenkommunikationsinfrastruktur (EuroQCI) übernehmen. Die EU fördert damit unter anderem innovative Verfahren für die Quantenkryptographie. Das EuroQCI-Bodensegment soll auf Glasfasernetzen beruhen, die strategische Standorte in den EU-Ländern auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene verbinden. Das zugehörige Weltraumsegment ist als integraler Bestandteil von IRIS2 vorgesehen. EuroQCI soll den Schutz der europäischen Regierungsinstitutionen, ihrer Rechenzentren, Krankenhäuser, Energienetze und anderer kritischer Infrastrukturen schützen und ist eine der wichtigsten Säulen der Cybersicherheitsstrategie der EU für die kommenden Jahrzehnte.


Das IRIS2-Programm selbst zählt aktuell zu den wichtigsten Raumfahrtprojekten der EU. Die Starlink-Alternative soll den staatlichen europäischen Bedarf im Sinne der angestrebten digitalen Souveränität gewährleisten und zugleich kommerziell tragfähig sein, indem es etwa Lücken bei der Breitbandkommunikation schließt.


Wichtiger Beitrag zur technologischen Souveränität


Die Kommission erteilte den Zuschlag für den Bau, Einsatz und Betrieb von IRIS2 Ende Oktober an das Spacerise-Konsortium. Es besteht hauptsächlich aus den drei europäischen Satelliten-Netzbetreibern SES, Eutelsat und Hispasat, die eigentlich Konkurrenten sind. Die Allianz soll sich auf ein Kernteam europäischer Subunternehmer aus allen Segmenten des Satelliten- und Kommunikationsökosystems stützen. Dazu gehören vor allem Thales Alenia Space, der Bremer Raumfahrtkonzern OHB, Airbus, Telespazio, Deutsche Telekom, Orange, Hisdesat und Thales Six. Den zunächst 10,6 Milliarden Euro umfassenden Vertrag mit Spacerise unterzeichnete die Kommission Mitte Dezember und gab so den offiziellen Startschuss für das Programm, das bis 2030 ein Netz von 290 Satelliten zur Breitbandversorgung in mittleren und niedrigen Umlaufbahnen umfassen soll.


NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) begrüßte die Entscheidung. Diese unterstreiche "ein weiteres Mal die herausragende Bedeutung Nordrhein-Westfalens als zentraler Standort für Luft- und Raumfahrt in Europa". 2024 sei bereits das Trainings- und Technologiezentrum Luna in Köln für Astronauten eröffnet worden. Jetzt folge die Beteiligung an IRIS2. Beides zeigte: "Der Weg in den Weltraum führt über Nordrhein-Westfalen." Anna Christmann (Grüne), Raumfahrtkoordinatorin der Bundesregierung, ergänzte: Deutschland werde mit dem Betrieb des Hubs "einen entscheidenden Beitrag zur technologischen und sicherheitspolitischen Souveränität Europas" leisten.

(nen)


Quelle: heise.de

__________________
| Multifeed Triax Unique 3°e>28°e & motorized FiboStøp120/90/75/55 |
|| VU+ Solo 4K & Blindscan|Mio 4K|Denys H265|S3mini|X-xx0|DVB-Cards ||

Ich bremse nicht für Schnarchroboter. ®²º¹³ Muad'Dib
CARPE DIEM!Alle meine posts stellen meine persönliche und freie Meinungsäußerung dar.
29.12.2024 20:55 Muad'Dib ist offline E-Mail an Muad'Dib senden Beiträge von Muad'Dib suchen Nehmen Sie Muad'Dib in Ihre Freundesliste auf

Aal41 Aal41 ist männlich
Tripel-As


Dabei seit: 16.02.2014
Beiträge: 180
Herkunft: Norddeutschland




Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hauptsache es wird mit an die "Verteidigung/Schutzschild" gedacht, Aber Schilda
läßt ja grüßen...
30.12.2024 08:57 Aal41 ist offline Beiträge von Aal41 suchen Nehmen Sie Aal41 in Ihre Freundesliste auf

Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Satclub-Thueringen » Satellitenstarts » News, Infos, Starts » Info IRIS2: Bodenstation für EU-Satelliten-Internet kommt nach Deutschland Baumstruktur | Brettstruktur

Views heute: 103.315 | Views gestern: 129.950 | Views gesamt: 356.113.505


Satclub Thüringen seit 01.07.1992 = Online seit Tage

  Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH .: Impressum :.