| 
 
  | 
 
 
  
   
   
   
   
   
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	 Themenstarter  
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Jetzt bin ich total verunsichert: 
Laut einigen Beschreibungen/Zeichnungen, die ich im www fand sollten die Innenteile des Polarizers 1/4 + 2x 1/4 + 1/4 Lambda, also 1 Lambda Gesamtlänge aufweisen. 
Die 109,8 mm des AVCOMM würde aber demnach einer Frequenz von 2,73 GHz entsprechen. Bei einen Verkürzungsfaktor von 0,7 käme man auf 3,9 GHz, was zwar reeller erscheint, aber ist der wirklich 0,7   
 
 
Hochgerechnet auf 11,7 GHz wären dies dann 36,6 mm Gesamtlänge der Innenteile eines Ku-Polarizers.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   21.11.2016 10:40 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
playboy
   
 
       
      -- Clubmitglied --
        
     
        
 
  
  
Dabei seit: 12.12.2005 
	Beiträge: 1.088 
	Herkunft: Äberlausitz 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      das Thema nach 6 Monaten noch mal hochgeholt, wie sehen denn die Ergebnisse nun im praktischen Test aus   
      
      
  __________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. 
Berthold Brecht 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   06.05.2017 20:39 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	 Themenstarter  
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Im April machte ich einen kleinen Test, siehe hier: 
Neue Projekte für 2017 
 
Der eher ungewollt aussehende Grat dürfte einen Einfluss haben; ich möchte das noch mit unterschiedlichen Drahtstärken probieren aber die muss ich erst mal auftreiben (>6mm2) ohne gleich eine ganze Rolle kaufen zu müssen. 
 
Wie auf 36E mit zirkularen LNB, habe ich hier eine H/V Verschiebung und noch immer keine Ahnung warum, jedenfalls ist es lästig bei Standard-Settings.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   07.05.2017 07:04 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	 Themenstarter  
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      Die nächst größere Serie von Einsatzringen ist nun fertig. Wenn es die Gartenarbeit und Wetter zulassen, möchte ich das heute noch probieren, wie groß hier die Unterschiede sind.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   14.05.2017 04:27 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
 
 	
  
   
    
     
playboy
   
 
       
      -- Clubmitglied --
        
     
        
 
  
  
Dabei seit: 12.12.2005 
	Beiträge: 1.088 
	Herkunft: Äberlausitz 
	
	
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      na das ist doch mal was. So kommen wir dem FEMICOMM 2.1 schon näher  
      
      
  __________________ Wer die Wahrheit nicht kennt, der ist nur ein Dummkopf, aber wer die Wahrheit kennt und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. 
Berthold Brecht 
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   14.05.2017 11:13 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
     
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
 
 
  | 
 | 
  | 
  
 	
  
   
    
     
femi
   
  
       
      Moderator
        
     
        
  
Dabei seit: 27.08.2011 
	Beiträge: 3.427 
	Herkunft: nordöstliches Österreich 
	
	 Themenstarter  
	 
	 
  
 
     
   | 
     
    
   | 
  
   
    
     
       
      
 
  | Zitat: | 
  
 
  Original von playboy 
So kommen wir dem FEMICOMM 2.1 schon näher  
 | 
  
  
Inzwischen schon Version 4.0 mit verstellbaren Innenteilen. Auch die Ringe zeigten nicht die große Veränderung. 
Leider war es heute bewölkt bis bedeckt, sodass dies einen stärkeren Einfluss auf die Meßergebnisse hatte. 
 
Zwei Dinge fielen mir aber auf: 
Der Polarizer muss so gedreht werden, dass die Schrift AVCOMM (beim Original) oben oder unten zu sehen ist. Das heißt auch die "Platten" sind horizontal anzuordnen, sonst stimmt die Polarität nicht überein. 
Die "optimierten" Signale von RZ bzw. LZ liegen geschätzt 10°-15° (Drehung des LNB's) auseinander. 
 
Getestet habe ich heute auf 5°W 
Transponder - orig.AVCOMM - V4 ohne Ring - V4 kl.Ring - V4 gr.Ring 
3646 R 2170 - 14,3-14,7 - 13,1-14,1 - 14,3-15,0 - 14,4-14,7 
3721 L 1837 - 11,3-11,7 - 10,6-12,0 - 11,2-11,7 - 10,4-11,2 
4048 R 9873 - 09,4-10,1 - 09,0-09,7 - 09,2-09,7 - 09,1-09,7 
4114 L 2143 - 09,6-10,2 - 09,3-10,0 - 09,3-09,8 - 09,6-10,0 
(Werte in dB min-max während der Messung) 
 
Das verstellen der Innenteile macht sich mit einen totalen Signalausfall bemerkbar, wenn feedseitig das Teil nicht mehr komplett anliegt (z.B. nach unten hängt bei loser Schraube). Sonst war die gewählte Mittenposition des gefrästen Schlitzes ohnehin die beste Wahl für den optimalsten Wert.
      
      
      
      | 
     
    
   | 
  
 
  
      
   21.05.2017 20:54 | 
  
 
	
  
          
        
       
      
     
     
        
      
     
      
   
      
  
      
    
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      
     
   | 
  
  |   
  | 
 | 
  | 
 
  
   | 
  
 
 
	
 Views heute: 155.982 | Views gestern: 200.666 | Views gesamt: 406.690.796 
 
Satclub Thüringen seit 01.07.1992 =
Online seit
 Tage 
 | 
 
 
  
|    Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH  |    .: Impressum :.  |   
 |   
 |