Satclub-Thueringen (http://www.satclub-thueringen.de/index.php)
- Allgemeines (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=38)
-- Anfänger- und Einsteigerforum (http://www.satclub-thueringen.de/board.php?boardid=371)
--- DschungelCamp (http://www.satclub-thueringen.de/thread.php?threadid=32758)
Geschrieben von Mikse am 23.01.2024 um 21:45:
DschungelCamp
Hallo Zusammen,
hab da eine frage ich kenne es noch von früher das man das Signal von z.b. DschungelCamp auch Empfangen konnte was RTL bekommt .
Geht das immer noch das man das RAW Signal bekommt?
Vielen Dank
Geschrieben von femi am 25.01.2024 um 15:07:
RE: DschungelCamp
Zumindest von einen Dschungelcamp-Feed habe ich nichts gelesen.
Der Aufwand von Australien über mehrere Satelliten zu senden ist zumindest deutlich höher als das Internet zu bemühen.
Geschrieben von Mikse am 25.01.2024 um 15:51:
RE: DschungelCamp
Vielen dank,
früher wurde das über einen Feed gemacht .
Hätte nicht gedacht das die das über das I-Net macht bezüglich stabilität.
Geschrieben von femi am 25.01.2024 um 19:11:
Es ist nur eine Vermutung meinerseits.
Ob die Sendungen live sind, bleibt mal dahingestellt.
Geschrieben von casandro am 24.01.2025 um 23:42:
RE: DschungelCamp
Es kann durchaus sein, dass das inzwischen per Glasfaser läuft.
Das soll ja aus Australien kommen und Satellitenstrecken nach Australien sind eher sportlich. Ja man hat so was schon mal direkt gemacht, aber dann braucht man Satelliten die von beiden Seiten aus relativ niedrig über dem Horizont stehen. Die andere Lösung ist es eine Zwischenstation zu nutzen.
Andererseits gibt es inzwischen Systeme wie Mobileeye die Reportagestrecken einfach per Mobiltelefon und Internet machen. Das ist kein Hexenwerk mehr, und für RTL reicht das auch von der Qualität her.
Geschrieben von femi am 25.01.2025 um 14:40:
Ich meine gelesen zu haben, dass mit den neuesten Typen sogar Satellit zu Satellit Übertragung möglich sein soll.
Geschrieben von casandro am 25.01.2025 um 15:53:
Es gibt Satellitensysteme die das machen, beispielsweise Iridium, aber das sind ganz andere Systeme welche im Gegensatz zu normalen "Bent-Pipe" Systemen auch die ganzen Protokolle vorgeben. Das ist ein anderer Markt.
Das Problem bei geostatinoären Satelliten ist halt, dass Du dafür extra Spiegel bräuchtest, die Du dann vermutlich sogar noch einstellbar machen müsstest. So was kann man machen... ist aber halt viel Aufwand für ein paar Sonderanwendungen. Man möchte so einen Satelliten ja auch möglichst simpel machen, weil in den 15 Jahren die der heute geplant läuft, der ja immer noch neue Signale übertragen können sollen.
Geschrieben von femi am 25.01.2025 um 18:44:
Iridium was das sicher nicht, stand im Zusammenhang mit der neuen Generation von TV-Satelliten, könnte der Türksat gewesen sein.
Geschrieben von Kathrein018 am 25.01.2025 um 19:33:
Läuft noch wie vor fast 100 Jahren :o)
Geschrieben von casandro am 26.01.2025 um 20:10:
Ahh danke für die detailierten Infos, das erklärt viel. Vermutlich wird das dann in Indien noch mal hoch geschickt.
Geschrieben von Muad'Dib am 03.02.2025 um 18:01:
Zitat: |
Original von femi
Iridium was das sicher nicht, stand im Zusammenhang mit der neuen Generation von TV-Satelliten, könnte der Türksat gewesen sein. |
Jup, IRIDIUM war immer eine ganz andere Baustelle!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH